Samstag, 24. September 2011
Plenarvortrag IV
Moderation: Prof. Dr. Stefan Beck (Berlin)
Prof. Dr. Beate Binder (Berlin)
Grenzüberschreitungen: Kultur als Wissensgenerator und Argumentationsstrategie in der feministischen Kulturanthropologie
Plenarvortrag V
Prof. Dr. Paul Rabinow (Berkeley)
On the anthropology of the contemporary
Kleine Pause
Panel IX (Il)legitimes Wissen? Bedeutungen von ›Differenz‹ für kulturwissenschaftliches Forschen
Moderation: Dr. Michi Knecht (Berlin)
Simone Stiefbold M.A. (Marburg)
Wissenschaftliches Selbstverständnis und ambivalente Innensichten - Volkskundler zwischen delegitimiertem und legitimiertem Wissen um 1900
Pia Thattamannil M.A. (Marburg)
Alltäglicher Rassismus in Deutschland
Franziska Engelhardt M.A. (Marburg)
(Kulturelle) Differenz von Bedeutung. Der Einwanderungsdiskurs als Forschungsfeld gesellschaftlicher Differenzierungen
Nina Schumacher M.A. (Marburg)
Diskurs_Diskurse
Sektion IV Kultur_forschen: Methodische Herausforderungen der Kulturanalyse
Moderation: Prof. Dr. Johanna Rolshoven (Graz)
Dr. Gerrit Herlyn (Hamburg)
Systematik oder Intuition? Zur kulturanalytischen Praxis der Auswertung qualitativer Interviews
Julia Fleischhack M.A. (Hamburg)
›Heimliche Akteure‹: Neue Perspektiven auf Quellen-Arbeit
Martin Jonas M.A. (München)
Relationierung - konstellatorisches Arbeiten am Beispiel einer Bildgebärde (digitaler Photographie)
Panel X Sammeln, zeigen, deuten: Museen als Orte und Medien des Kulturtransfers
Moderation: Prof. Dr. Bernhard Tschofen (Tübingen)
Dr. Stefan Krankenhagen (Trondheim)
sammeln
Dr. Thomas Thiemeyer (Marbach/Tübingen)
zeigen
Dr. Joachim Baur (Berlin)
deuten
Mittagspause
Sektion V Kultur_repräsentieren: Produktion, Mobilisierung, Medialisierung
Moderation: Prof. Dr. Gisela Welz (Frankfurt a.M.)
Prof. Dr. Konrad Vanja (Berlin)
Kultur und Kulturen: Von der Kulturalisierung der Museen in einer „europäischen“ Gesellschaft
Dr. Kerstin Poehls (Berlin)
„Reflexive Europeanness“? Oder: Wie Blickverschiebungen auf Migration und Europa kulturell sichtbar werden
Dr. Marketa Spiritova (München)
„Kultur ist immer schon ein Stück weit Erinnerungskultur“ (G. Korff 1991). Ethnografien erinnerungskultureller und identitätspolitischer Inszenierungspraktiken im postsozialistischen Europa am Beispiel Tschechiens
Sektion VI Kultur_nutzen: Kultur als soziale Ressource des Alltags
Moderation: Prof. Dr. Johannes Moser (München)
PD Dr. Jutta Buchner-Fuhs (Erfurt)
„Den technischen Wandel bewältigen“. Zur Bedeutung des Kulturkonzeptes bei der Erforschung des Umgangs mit gesellschaftlichem Wandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Univ.-Ass. Mag. Reinhard Bodner (Innsbruck)
Kultur als Kompromiss – am Beispiel eines ausgebliebenen Bergsturzes und seiner Folgen
Rebekka Bürkle M.A. (Tübingen)
Sprachkultur und Dialektreichweite in Unternehmen
Sektion VII Kultur_denken: Theoretische Perspektiven auf Arbeitswelten
Moderation: Prof. Dr. Gertraud Koch (Friedrichshafen)
Anke Bahl M.A. (Bonn)
Berufsausbildung als kulturanalytisches Projekt: Wie lässt sich das 'Lernen von anderen' beobachten?
Dr. Tanja Bogusz (Berlin)
Subjektivierung ethnographieren? Aktuelle Positionen zur Studie von gouvernementalen Sozialtechnologien in der Arbeitswelt
Dr. des. Götz Bachmann (London)
Kollegialität – eine Neukonzeption der Idee der Belegschaftskultur
Kleine Pause
Abschlussvortrag
Moderation: Prof. Dr. Reinhard Johler (Tübingen)
Prof. Dr. Walter Leimgruber (Basel)
Abschlussvortrag
Schlussworte
Prof. Dr. Reinhard Johler (Tübingen)