Freitag, 23. September 2011

Sektion III Kultur_forschen: Historische Akteure und Arbeitsweisen

Moderation: Prof. Dr. Michael Simon (Mainz)
9:00–11:30
HS 1

Dr. Christoph Schmitt (Rostock)
Helfer und Helden. Rollenverteilung und Rollenkonflikt in der volkskundlichen Wissensproduktion

Eberhard Forner M.A.und Carmen Palm M.A. (Tübingen)
Sprache sammeln – Bilder machen. Lehrer als Wissensgeneratoren der württembergischen Volkskunde

Karin Bürkert M.A. (Göttingen)
Der forschende Reporter: Journalist Wilhelm Kutter und die Volkskunde

Dr. Helmut Groschwitz (Bonn)
Der Mythos von der Deutschen Mythologie

Panel VI Museum_Kultur: Transformationen des Kulturbegriffs im Museumsbetrieb

Moderation: Dr. Anja Schöne (Telgte)
09:00–11:30
HS 9

Prof. Dr. Gisela Weiß (Leipzig)
Kultur als Konstruktion – Kulturkonzepte im Museum und ihre Veränderung

Dr. Anja Dauschek (Stuttgart)
Der transkulturelle Blick – Migration im Stadtmuseum des 21. Jahrhunderts

Dr. Elisabeth Fendl (Freiburg)
„Ostdeutsche Kultur“ in der Grammatik der frühen Vertriebenenpolitik

Dr. Jochen Ramming (Würzburg)
Kultur und die Entwicklung des ländlichen Raumes in Europa

Panel VII Künstlerische und ethnographische Forschung: Kulturanalytische Methoden und Erkenntnisweisen im Prozess der Entgrenzung von Wissensformaten

09:00–11:30
HS 14

PD Dr. Klaus Schönberger  (Zürich)
Einführung und Thesen

Dr. Katharina Eisch-Angus (Regensburg)
Kultur-Konzepte zwischen künstlerischer und ethnographischer Forschung

Prof. Dr. Elke Bippus (Zürich)
Ethnographische Forschungen in künstlerischer/kunsttheoretischer Perspektivierung

Projektgruppe: Dr. Ute Holfelder, Christian Ritter, Eva Paulitsch und Uta Weyrich (Stuttgart, Zürich)
Handyfilme – künstlerische und ethnographische Zugänge zu Repräsentationen jugendlicher Alltagswelten

Prof. Dr. Ullrich Kockel und Dr. Victoria Walters (Derry, Bristol)
Opening up the Field – Joseph Beuys and the Anthropologisation of Art

Dr. Iain Biggs und MRes Sarah Blowen (Bristol)
Mapping Connectivity in an Aged Landscape

Panel VIII Forschen und Darstellen – Zur Visualisierung von Kultur

Moderation: PD Dr. Cornelia Brink (Freiburg)
09:00–11:30
HS 2

Manuela Barth M.A. (München)
Moving Images. Zum kulturanthropologischen Umgang mit digitalen (Film)Bildern

Dr. Ulrich Hägele (Tübingen)
„Bewegen Sie die Maus, um zu zoomen.“ Ebay - visuelle Ethnographie in der digitalen Kultur

Dr. Thomas Overdick (Flensburg)
Innen-Sicht. Eine Anregung zum dialogisch-partizipativen Arbeiten in der visuellen Ethnographie.

Sven Stollfuß M.A. (Marburg)
Der Imperativ medizinischer Bildpraxis. Körper und Krankheit im frühen Gebrauchsfilm

Dr. Irene Ziehe (Berlin)
Visualisierung des Unbekannten. Fotos für Touristen als ethnografische Quellen

Kleine Pause

11:30–11:45

Plenarvortrag III 

Moderation: Prof. Dr. Daniel Drascek (Regensburg)
11:45–12:45
AM

Prof. Dr. Bernhard Tschofen (Tübingen)
Selbstbeschreibungen beschreiben? Zur Kulturanalyse des Kulturgebrauchs

Mittagspause

12:45–14:30

dgv-Mitgliederversammlung 

14:30–18:00

Berichte aus den Kommissionen (in der Wahlpause)

Matthias Harbeck (SSG Volks- und Völkerkunde, Berlin)
Evifa und die Arbeit des Sondersammelgebietes

Lecture zu Ehren Prof. Dr. Hermann Bausingers 

Moderation: Prof. Dr. Reinhard Johler (Tübingen)
20:00
FS

Prof. Dr. Barbara Kirshenblatt-Gimblett (New York)
öffentlicher Abendvortrag