Donnerstag, 22. September 2011

Plenarvortrag I 

Moderation: Prof. Dr. Angela Treiber (Eichstätt)
09:00–09:45
AM

Prof. Dr. Andreas Reckwitz  (Frankfurt/Oder)
Kulturtheorien im Zeitalter ihrer Materialisierung

Plenarvortrag II 

Moderation: Prof. Dr. Angela Treiber (Eichstätt)
09:45–10:30
AM

Prof. Dr. Sabine Kienitz (Hamburg)
Helden des Alltags? Konzepte und Konzeptionalisierungen historisch-kulturwissenschaftlicher Arbeit

Kleine Pause

10:30–10:45

Panel I Kulturelles Eigentum: Kulturanthropologische Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld

Moderation: Prof. Dr. Regina Bendix (Göttingen)
10:45–12:45
HS 9

Stefan Groth M.A. (Göttingen)
Die Erfindung der Moral: Allmendgemeinschaften und Cultural Commons in der Diskussion um kulturelles Eigentum

Johannes Müske M.A. (Zürich)
Die technische Aneignung der Klangwelt: Zu den Grenzen von Cultural Property

Arnika Peselmann M.A. (Göttingen)
Das Erzgebirge als „Cultural Landscape? Konstituierungs- und Inwertsetzungsprozesse eines geplanten UNESCO-Weltkulturerbes“

Philipp Socha Dipl.-Jur. (Göttingen)
Spielräume im Völkerrecht: Regional unterschiedliche Interpretationen des Rechtsträgers local community in den Draft Provisions des WIPO IGC

Prof. Dr. Regina Bendix (Göttingen)
Zur Konstituierung eines Forschungsfeldes: Cultural Property beleuchtet aus interdisziplinärer Perspektive

Panel II Praxis_Kultur: Wissen und Erleben der Volkskunde in wissensanthropologischer Perspektive

Moderation: Prof. Dr. Konrad Köstlin (Wien)
10:45–12:45
HS 14

Mag. Birgit Johler (Wien)
Behagen in der Kultur. Museologische Praktiken des Wiener Museums für Volkskunde

Mag. Magdalena Puchberger (Wien)
»Erlebnis-Sphäre« Volkskunde. Das ÖMV als Ort ideologischer Praxis

Dr. Lioba Keller-Drescher  (Tübingen)
Sammeln, Horten und Verhandeln – der Wissens-Schatz als Ressource

Studentische Sektion 

Moderation: Stefanie Kießling, Martin Schultze (Kiel)
10:45–12:45
HS 1

Steffen Greiner, Rebekka Hofmann und Lukas Lassonczyk (Marburg)
From a Mess to the Masses – Popdiskurs revisited

Hemma Übelhör, Julia Lechner und Lukas Filzer  (Innsbruck)
Ausstellung ‚Bilder von Menschen, Bilder vom Menschen – fantastische Blicke in das Innere des Körpers‘

Thomas Felfer  (Graz)
„Klangerinnerungen. Versuch einer Ethnographie des Hörens“

Mittagspause

12:45–14:15

Sektion I Argumentieren mit Kultur: Wissenschaft, Ökonomie, Politik

Moderation: Prof. Dr. Alexa Färber (Hamburg)
14:15–16:15
HS 1

Dr. Sabine Eggmann (Basel)
»Kultur« als Formel – Volkskundlich-ethnologische Potentiale und Positionierungen von »Kultur«

Univ.Ass. Mag. Dr. Judith Laister (Graz)
Die Kultur ist tot. Lang lebe die Kreativität! Von der Kultur(haupt)stadt zur Creative City.

JProf. Dr. Asta Vonderau  (Mainz)
Audit-Kultur: Verwaltungssysteme, unternehmerische Subjekte und Regierungsweisen an einer deutschen Hochschule

Panel III  Aneignung – Zur Aktualität eines kulturwissenschaftlichen Begriffs

Moderation: Prof. Dr. Sabine Kienitz (Hamburg)
14:15–16:15
HS 14

Judith Blume M.A., Caroline Merkel M.A. und Linda Waack M.A.  (Frankfurt, Tübingen, Weimar)
Aneignung | Appropration – Materialien, Programme, Verfahren

Mirjam Nast M.A. (Tübingen)
Invasion ins Perryversum? Praktiken der Aneignung einer populären Serie

Carmen Weith M.A. (Tübingen)
Naturerfahrung als kulturelle Aneignungstechnik?

Melanie Keding M.A. (Tübingen)
Alltägliche Aneignungen von Stadträumen

Ma(gi)stersektion  

Moderation: Prof. Dr. Gunther Hirschfelder (Regensburg)
14:15–16:15
HS 9

Svenja Reinke (Hamburg)
Zwischen Denkmal und Vergessmal. Kaliningrads Friedhof im Schaffen der Lebenden

Richard Schwarz (Wien)
Traditionen einer schwerelosen Kultur. Gedanken zu einer Folklore des Digitalen

Charlotte Räuchle  (Hamburg)
Die Überwindung der Distanz? Briefe als Medium der Raumkonstitution Anfang des 19. Jahrhunderts

Kleine Pause

16:15–16:30

Sektion II Wissensbestände der Volkskunde: Umgangsweisen und Perspektiven

Moderation: Prof. Dr. Antonia Davidovic Walther  (Kiel)
16:30–18:45
HS 1

Dr. Julia Butschatskaja (St. Petersburg)
Sind „beschreibende Ethnographien“ in Europa passe? Zur Erfahrung von Feldforschungen Petersburger Ethnologen in Deutschland

JProf. Dr. Sonja Windmüller (Hamburg)
Volkskundliche Gangarten – Bewegungsstile kulturwissenschaftlicher Forschung

Panel IV Nach der Dekonstruktion: Neuere kulturtheoretische Überlegungen in der Migrationsforschung

16:30–18:45
HS 14

Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber (Wien)
Zum Kulturbegriff in der ethnologischen Migrationsforschung

Prof. Dr. Regina Römhild (Berlin)
Jenseits der (ethnischen) Grenzen der Migrationsforschung: Zur Kosmopolitisierung des Kulturbegriffs

Prof. Dr. Sabine Hess (Göttingen)
Aus der Perspektive der Migration - ein kulturanthropologisches Forschungsprogramm

Panel V Forum Historische Ethnographie: Ein Modus des Denkens, Forschens und Darstellens

16:30–18:45
HS 9

Dr. Michaela Fenske (Göttingen)
Moderation und Einführung

Dr. Jens Wietschorke. (Wien)
Impuls 1: Zum Status der historischen Forschung in der Europäischen Ethnologie. Eine Zwischenbilanz

Sabine Imeri M.A. und Franka Schneider M.A (Berlin)
Impuls 2: Historische Ethnografie als reflexiver Forschungsmodus

Dr. Leonore Scholze-Irrlitz (Berlin)
Impuls 3: Historischer Horizont oder Gegenwartsempirie – Die Grenzen der Feldforschung

Treffen der dgv-Kommissionen 
Die einzelnen Kommissionen und Treffpunkte sind unter "Service" aufgelistet.

19:15