Stadtführungen

Folgende Stadtführungen werden begleitend zum Kongress angeboten:

Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde

Dr. Mathias Beer
Mittwoch, 21.09.2011, 14:00 Uhr

Das „Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde“ ist ein 1987 gegründetes Forschungsinstitut des Landes Baden-Württemberg.  Sein regionales Forschungsgebiet ist Südosteuropa mit seinen vielschichtigen historisch-territorialen Entwicklungen. Entsprechend der ethnischen, religiösen und sprachlichen Vielfalt der Region, zu der auch große deutsche Minderheiten zählen, bilden interethnische Beziehungen einen Schwerpunkt in der multidiszipliären Forschung des Instituts. Während der Führung durch das Institut werden dessen Arbeitsbereiche, die Bibliothek und die Sammlungen vorgestellt.

Treffpunkt: Mohlstrasse 18
Dauer: ca. 1,5 Stunde(n)
Kostenlos
Maximal 20 Teilnehmer.

Studentinnen in Tübingen – Hindernisse, Umwege und Erfolge


Mittwoch, 21.09.2011, Uhr

Die Stadtführung muss leider entfallen.

Treffpunkt:
Dauer: ca. Stunde(n)
Kosten: Euro p.P.
Maximal Teilnehmer.

Stadtmuseum im Kornhaus: Dauerausstellung Lotte Reiniger


Mittwoch, 21.09.2011, Uhr

Die Stadtführung muss leider entfallen.

Treffpunkt:
Dauer: ca. Stunde(n)
Kosten: Euro p.P.
Maximal Teilnehmer.

Stadtspaziergang von Studis für Studis

Lukas Bosch und Lukas Mathiaschek
Mittwoch, 21.09.2011, 14:00 Uhr

Ein Stadtspaziergang von Studis für Studis! Wir Tübinger wollen Euch die Möglichkeit geben, das studentische Tübingen, das LUI und uns kennenzulernen – und zwar auf einem kurzen Spaziergang mit anschließendem Kaffee im Fachschaftszimmer.  

Treffpunkt: Touristen-Info an der Neckarbrücke
Dauer: ca. 1,5 Stunde(n)
Kostenlos
Maximal 30 Teilnehmer.

Tübinger Kulturen. Eine mythologische Führung

Prof. em. Dr. Bernd Jürgen Warneken
Mittwoch, 21.09.2011, 14:00 Uhr

Bernd Jürgen Warneken richtet seine Führung durch Tübingen auf Kulturgeschichten zum Miteinander und Gegeneinander evangelischer, katholischer und jüdischer sowie akademischer, stadtbürgerlicher und plebejischer Tübinger, re- oder dekonstruiert an den Orten der Handlung.

Treffpunkt: Am Hotel Hospiz, Ecke Burgsteige/Neckarhalde
Dauer: ca. 2 Stunde(n)
Kostenlos
Maximal 50 Teilnehmer.

Tübinger Wohnprojekte

Ingo Riethmüller, Matthias Möller
Mittwoch, 21.09.2011, 14:00 Uhr

Die Führung stellt das Modell des gemeinschaftlichen Wohnens anhand der Geschichte des Tübinger Wohnprojekts ‚Schellingstrasse‘ vor. Neben den aktuellen Verhältnissen und neuen Entwicklungen wird auf die Entwicklung der Bewegung in der Stadt eingegangen.

Treffpunkt: Schellingstr. 6
Dauer: ca. 2 Stunde(n)
Kosten: 5,00 Euro p.P.
Maximal 30 Teilnehmer.